Die Präsidentin der Europäischen Zentralbank, Christine Lagarde, hat angedeutet, dass die Tschechische Nationalbank nach einem Gespräch mit ihrem Gouverneur die Einführung von Bitcoin als Reservewährung wahrscheinlich nicht befürworten wird.

Vor der Presse betonte Lagarde am 30. Januar, dass der Europäische Rat die Ansicht vertrete, dass die Reserven der Zentralbanken „liquide, sicher und geschützt“ sein müssten, was Bitcoin ( BTC ) nicht einschließen würde. Sie fügte hinzu, dass sie „zuversichtlich“ sei, dass BTC deshalb auch weiterhin nicht in die Reserven der Zentralbanken aufgenommen werde.

EZB-Präsidentin Lagarde sieht Bitcoin nicht als Reservewährung für Zentralbanken image 0

EZB-Präsidentin Christine Lagarde in einer Rede am 30. Januar. Quelle: Reuters

Lagarde ging damit auf die Bedenken ein, die der Gouverneur der tschechischen Nationalbank, Aleš Michl, zuletzt geäußert hatte, als er vorschlug , die Zentralbank solle im Rahmen ihrer Strategie zur Diversifizierung in Bitcoin investieren. Der Vorstand der tschechischen Zentralbank stimmte am 30. Januar dafür, auch „andere Anlageklassen“ für ihre Reserven zu untersuchen, erwähnte dabei aber nicht ausdrücklich Bitcoin.

Die Äußerungen der EZB-Präsidentin waren eines der ersten Male, dass sich die Europäische Zentralbank mit dem Thema potenzieller BTC-Reserven befasste, nachdem US-Präsident Donald Trump kürzlich eine Durchführungsverordnung zur Einrichtung einer Arbeitsgruppe in Kraft gesetzt hat, die Bedingungen für eine staatliche Krypto-Reserve untersuchen soll. Mindestens ein Mitglied der EZB hat daraufhin vorgeschlagen, dass die Zentralbank die Entwicklung des digitalen Euros als Reaktion auf die Öffnung der Trump-Administration gegenüber Kryptowährungen vorantreiben müsse.

Bitcoin bald bei den Zentralbanken?

Nach Trumps Wahlsieg im November 2024 hat die Zahl der Entwürfe für die Einrichtung von staatlichen Krypto-Reserven in den USA zugenommen. Gesetzgeber in mehreren US-Bundesstaaten, darunter Texas, Utah, Illinois und Arizona, haben bereits entsprechende Gesetzesentwürfe eingebracht oder anderweitig Pläne für eine Bitcoin-Reserve nach dem Vorbild der von der Lobbygruppe Satoshi Action Fund vorgeschlagenen Gesetzgebung vorgestellt.

Im Vorfeld seines Auftritts beim Weltwirtschaftsforum schlug Coinbase-CEO Brian Armstrong in einem Blogbeitrag vor, dass politische Entscheidungsträger weltweit BTC-Reserven als Absicherung gegen die Inflation anlegen sollten. Seit Januar ist El Salvador eines der wenigen Länder, dessen Regierung offen in Bitcoin investiert.

Bei Redaktionsschluss liegt der Bitcoin-Kurs bei 105.731 US-Dollar, was einem Plus von 3,8 % in den letzten 24 Stunden entspricht.